Die neuen Trikots sind da
Wir haben wieder neue Trikots in den Vereinfarben. Bitte wendet euch an euren Übungsleiter oder sprecht direkt mit Ute Kern (+49 170 2424217) oder Diana Lukovic (+49 174 3112571).
Euer Vorstand
Wir haben wieder neue Trikots in den Vereinfarben. Bitte wendet euch an euren Übungsleiter oder sprecht direkt mit Ute Kern (+49 170 2424217) oder Diana Lukovic (+49 174 3112571).
Euer Vorstand
Bei den diesjährigen Kinderleichtathletik Team-Wettkämpfen gingen der TV Wächtersbach und TV Rothenbergen mit gemeinsamen Teams an den Start und holten sich die Plätze zwei und drei der Gesamtwertung.
Am 17.09.20222 fand in Bad Soden-Salmünster der dritte Teamwettkampf der Wettkampfserie in der Kinderleichtathletik der U8 und U10 statt.
Die Startgemeinschaft des TV Wächtersbach/TV Rothenbergen startete dort in der U8 mit den „kleinen Wächtern vom roten Berg“ und den „roten Wächtern vom Bergbach“ sowie in der U10 mit den „roten Schlossgeistern“ und den „blauen Schlossgeistern“.
Die U8 Mannschaften mussten vier Disziplinen absolvieren: 30m Hindernisstaffel, Stabsprung, Drehwurf und Biathlon-Staffel (ca.600m).
Die kleinen Wächter vom roten Berg gingen als führende Mannschaft in der Gesamtwertung in den letzten Wettkampf. Im Stabsprung zeigten sie eine starke Leistung und belegten mit 13 Punkten den ersten Platz. Die roten Wächter vom Bergbach landeten hier mit 8 Punkten auf dem fünften Platz.
In der 30m Hindernisstaffel kamen die kleinen Wächter vom roten Berg aufgrund eines Sturzes leider nur auf Rang sechs. Die roten Wächter vom Bergbach konnten hier mit 56 Punkten wieder den fünften Platz holen. Im Drehwurf musste ein Fahrradreifen soweit wie möglich geworfen werden. Hier belegten die kleinen Wächter vom roten Berg den vierten Platz und die roten Wächter vom Bergbach den fünften Platz.
Zum Abschluss gab es für alle Mannschaften die Biathlon-Staffel. Hierbei müssen die Kinder eine Runde laufen, Hindernisse abwerfen, wieder eine Runde laufen und nochmals Hindernisse abwerfen. Für jedes nicht getroffene Hindernis muss eine kleine Strafrunde gelaufen werden. Die Kleinen Wächter vom roten Berg konnten aufgrund eines Ausfalles nur mit fünf Kindern die letzte Disziplin antreten. Lotta Horseling musste die Strecke daher doppelt laufen. Nach ein paar Strafrunden mussten sich die kleinen Wächter vom roten Berg den roten Flitzern und den Turboschnecken geschlagen geben und erreichten hier insgesamt den vierten Platz. Die roten Wächter vom Bergbach belegten in der Biathlon Staffel den sechsten Rang.
In der Tageswertung wurden die kleinen Wächter vom roten Berg Vierter und die roten Wächter vom Bergbach Sechster.
In die Gesamtwertung der Kila-Wettkampfserie gehen alle Mannschaften ein, die an allen drei Wettkämpfen der Serie teilgenommen haben.
Die kleinen Wächter vom roten Berg holten sich in der Gesamtwertung den zweiten Platz mit einem Punkt Abstand hinter den Turboschnecken vom TV Gelnhausen.
Die Mannschaften der U10 mussten fünf Disziplinen absolvieren: 40m Hindernisstaffel, 40m Sprint, Hoch-Weitsprung, Medizinballstoß und Biathlon-Staffel (ca.800m).
Die Teams starteten mit der Hindernisstaffel. Die roten Schlossgeister lieferten sich hier mit den TVG Schlangen ein spannendes Rennen und sie landeten mit 80 Punkten auf Rang zwei. Die blauen Schlossgeister konnten sich hier den vierten Platz mit 78 Punkten erkämpfen. Im Sprint belegten die roten Schlossgeister Rang zwei und die blauen Schlossgeister Rang sechs. Im Hoch-Weitsprung konnten die blauen Schlossgeister ihre Vereinskollegen von den roten Schlossgeistern mit 15 Siegpunkten schlagen und belegten den dritten Platz, die roten Schlossgeister den siebten. Auch im Medizinballstoßen hatten die blauen Schlossgeister die Nase vor Ihren Vereinskollegen und kamen mit 168 Punkte auf den vierten Platz. Die roten Schlossgeister belegten mit 154 Punkten Rang sieben.
In der abschließenden Biathlon-Staffel durften die Kids nochmal ihre Ausdauer und Treffsicherheit unter Beweis stellen. Hierbei konnten die roten Schlossgeister sich den dritten Platz erkämpfen und die blauen Schlossgeister den siebten Platz.
In der Tageswertung erreichten die roten Schlossgeister mit 21 Siegpunkten den dritten Platz und die blauen Schlossgeister den fünften Platz. Auch in der Gesamtwertung belegten die roten Schlossgeister den dritten Platz.
Die Teilnahme als Startgemeinschaft in der diesjährigen Leichtathletiksaison wird von allen Beteiligten beider Vereine als voller Erfolg gesehen.
Am 11. Juni 2022 fand in Schlüchtern der erste Teamwettbewerb der Wettkampfserie für die Kinder U8 und U10 statt.
Wir nahmen mit jeweils einer gemeinsamen Mannschaft mit dem TV Wächtersbach in der U8 den „kleinen Wächtern vom roten Berg“ und in der U10 den „roten Schlossgeistern“ teil.
Zuerst musste bei der U8 die 30m Hindernissprintstaffel gelaufen werden. Hier lieferten die Kinder sich ein spannendes Rennen und die „kleinen Wächter“ belegten mit nur einem Punkt Rückstand mit 64 Punkten den zweiten Platz.
Als zweite Disziplin kam die Einbeinhüpferstaffel dran. Hier hatte jede Mannschaft zwei Durchgänge und der bessere Durchgang kam in die Wertung. Auch hier landete unsere Mannschaft U8 mit nur einem Punkt hinter den Gelnhäuser Turboschnecken mit 394 Punkten auf dem zweiten Platz.
Als nächstes ging es zum Schlagwurf. Geworfen wurde mit einem Holzstab. Jeder Teilnehmer hatte drei Versuche und die Summe der Weitenpunkte ging in die Teamwertung. Hier machte sich dann das reine Mädchenteam bemerkbar und sie belegten mit 124 Punkten den vierten Platz.
Im Abschlussrennen, der Biathlon-Staffel gaben die Mädels nochmal alles und holten sich trotz Sturz zu Beginn des Rennens mit 5:42,0 min den zweiten Platz. Hier haben die Kinder alle Hindernisse getroffen und mussten keine Strafrunden laufen. Tolle Leistung!
In der Gesamtwertung belegten „Die kleinen Wächter vom roten Berg“ dann einen verdienten 2.Platz.
„Die roten Schlossgeister“ starteten auch bei der U10 mit der 40m Hindernissprintstaffel. Hierbei übersprangen die Schlossgeister 80 Hindernisse und teilten sich mit weiteren drei Mannschaften den zweiten Platz.
Als nächsten ging es zum 40 Meter Sprint. Jedes Kind musste die Strecke zweimal laufen und die Summe der Zeiten ging in die Wertung. Es wurde aus jeweils zwei verschiedenen Startpositionen gestartet. Mit 99,2sec erreichte unsere Mannschaft den 6. Platz.
Danach musste ein Fahrradreifen im Drehwurf so weit wie möglich geworfen werden. Mit 132 Punkten belegten unsere Kids hier den siebten Platz.
Die vierte Disziplin war der Stabweitsprung. Hier konnte man sich mit 136 Punkten den fünften Platz sichern.
In der Biathlon-Staffel am Ende hatten die Schlossgeister etwas Pech beim Werfen und mussten ein Paar Strafrunden laufen. Sie konnten sich aber noch den sechsten Platz erkämpfen.
In der Gesamtwertung erreichten „Die roten Schlossgeister“ einen starken fünften Platz.
Bei den Kreismeisterschaften der Kinder U12 in Gelnhausen am 06. und 07. Mai 2022 erzielten die Teilnehmer des TV Rothenbergen sehr gute Ergebnisse.
Zwei Kreismeistertitel holte Jonas Osterhoff in der M10 im 800m Lauf mit 3:01,53 Minuten und im Schlagballwurf mit 38,50 Meter. Im 50m Sprint und im Weitsprung sicherte er sich mit 8,34sec und 3,62 Metern jeweils den zweiten Platz.
Ein weiterer Kreismeistertitel in der M10 ging an Nick Altenburg. Mit 3,69 Meter landete er im Weitsprung vor seinem Teamkollegen. Im Schlagballwurf wurde er mit 30,50 Meter Zweiter. Beim 800m Lauf wurde er mit 3:22,45 Minuten Dritter und beim 50m Sprint mit 8,53 Sekunden Vierter.
Bei den Mädchen der Jahrgangsstufe W10 schaffte es Lena Dallmeyer zweimal auf die Medaillenplätze. Sie wurde beim 50m Sprint mit 8,91 Sekunden und beim Schlagballwurf mit 16,00 m Dritte.
Ihre Vereinskollegin Isabella Blaski erreichte zwei vierte Plätze. Im Weitsprung sprang sie 2,93m weit und beim Ballwurf erzielte sie eine Weite von 15,00m. Im Sprint lief sie im Endlauf mit 9,65 sec auf den siebten Platz.
Im Oktober nahmen einige Athleten des TVR am Aschaffenburger Werfertag mit den unterfränkischen Meisterschaften in Bahnläufen teil. Für die jüngsten Teilnehmer gab es außerdem einen Werfer Schnuppertag. Bei den Kindern U12 nahmen Leonie Meininger und Tobias Müller am Werfer-Dreikampf teil. Hierbei musste mit einem Heuler geworfen werden, mit einem Tennisring ein Drehwurf ausgeführt werden und mit einer 2kg Kugel gestoßen werden. Leonie Meininger belegte bei den Mädchen W11 mit 864 Punkten den zweiten Platz. Bei den Jungs M11 erreichte Tobias Müller starke 1.257 Punkte und landete auf dem dritten Platz. In der Altersklasse M12 siegte Felix Neunherz im 2.000 Meterlauf mit einer Zeit von 7:48,47 Minuten und wurde Erster. Im Speerwurf erreichte er mit 25,42 Meter den zweiten Platz. Lisa Stasjew W14 wurde im Speerwurf mit 26,32 Metern Erste und im Kugelstoßen (9,31m) und Diskuswurf (23,63m) Zweite. Michael John Barden belegte in den Disziplinen Kugelstoßen, Diskuswurf und Speerwurf jeweils den dritten Platz.
Bei den Crosslauf Meisterschaften des Leichtathletik-Kreises Gelnhausen-Schlüchtern am vergangenen Wochenende in Bad Orb konnten die Läufer und Läuferinnen des TV Rothenbergen erneut gute Ergebnisse erzielen. Bei nasskaltem Wetter ging es durch den Kurpark in Bad Orb auf eine je nach Altersklasse variierte Strecke. Die sechs- und siebenjährigen Kinder mussten eine Strecke von 500 Metern zurücklegen. In der Altersklasse M/W6 startete Hannah Riedel für den TVR. Sie lief ein starkes Rennen und kam mit einer Zeit von 2:27,6 Minuten als Zweite ins Ziel. In ihrer Altersklasse war Hannah Riedel das schnellste Mädchen. Bei den Siebenjährigen gingen Lenja Meininger und Lena Dallmeyer an den Start. Lenja Meininger belegte mit einer Zeit von 2:29,3 Minuten den 13. Platz und Lena Dallmeyer mit 2:47,7 Minuten den 22. Platz in einem sehr großen Teilnehmerfeld. Ab dem Jahrgang 2011 musste schon eine Strecke von 1000 m zurückgelegt werden und die Wertung erfolgte nach Mädchen und Jungen getrennt. Bei den Jungs der M8 lief Alexander Neunherz die 1000 Meter in einer Zeit von 4:56,8 Minuten und belegte den 12. Platz. Lolle Poch erreichte in der W11 mit 5:19,6 Minuten den 10. Platz. In der Altersklasse U14 musste eine Strecke von 1.500 Meter zurückgelegt werden. Hier konnte sich Felix Neunherz mit einer Zeit von 6:02,7 Minuten erneut den ersten Platz sichern. Friederike Reichel lief bei der W15 die 2000 m lange Strecke in 8:53,5 Minuten und siegte zum wiederholten Mal bei diesen Meisterschaften.
Das Trainerteam des TV Rothenbergen zeigte sich vollauf zufrieden mit den Ergebnissen.
Am vergangenen Sonntag fand im Rahmen des Frankfurt Marathon auch der jährliche Schneider-Electric Mini-Marathon statt. Hierbei laufen die Kinder und Jugendliche eine Strecke von 4,2 km und können die einmalige Atmosphäre beim Zieleinlauf in die Frankfurter Festhalle über den roten Teppich wie die Großen miterleben. Zum diesjärigen Lauf waren rund 2.800 Kinder und Jugendliche gemeldet. Der TVR nahm mit drei Athleten daran teil. Unsere Läufer absolvierten ein tolles Rennen.
Felix Neunherz startete in der Altersklasse JU14 und sicherte sich mit einer Top-Zeit von 18:08 min den 27. Platz unter 405 Teilnehmern in seiner Altersklasse. Kurz dahinter lief Michael John Barden JU18 mit einer Zeit von 18: 15 min in die Festhalle ein. Bei Kindern U12 lief Tobias Müller die 4,2 km in einer Zeit von 22:22 min.
Die Sommersaison neigt sich dem Ende zu und zur Hallensaison findet auch der alljährliche Wechsel der Altersgruppen in die neuen Trainingsgruppen statt. Zum Training am Donnerstag den 17. Oktober 2019 treffen sich alle Kinder nochmals in ihren bisherigen Gruppen. Dort werden die vom Wechsel betroffenen Kinder von den Trainern in der Gruppe verabschiedet und anschließend zur neuen Gruppe gebracht.
Zur Teilnahme an den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften im Fünfkampf hatten sich Friederike Reichel in der Altersklasse W14/15 und Felix Neunherz in der Altersklasse M12/13 qualifiziert. In dem Einzelwettkampf Schleuderball hatte sich Friederike Reichel ebenfalls qualifiziert.
Für Friederike Reichel ging es um die Verteidigung des Deutschen Meistertitels aus den beiden Vorjahren.
Die Teilnehmerinnen der W14/15 absolvierten den Fünfkampf in den Disziplinen 100m-Sprint, Weitsprung, Schleuderball, Kugelstoß und 1000m-Lauf. Hier blieb es bis zum Ende spannend beim Kampf um Platz eins. Nach einem nicht so optimalen Start im Schleuderball mit 36,62 m musste Friederike in den anderen Disziplinen Punkte aufholen. Nach dem 100m-Sprint mit 13,60 sec., dem Weitsprung mit 4,97 Metern und dem Kugelstoß von 9,93 Metern lag sie mit 42,949 Punkten auf Rang 2.
Der Rückstand zum ersten Platz betrug 1,5 Punkte. Dies hieß es dann in der letzten Disziplin dem 1000m-Lauf aufzuholen. Friederike gab hier nochmal alles und lief ein tolles Rennen, das sie als Siegerin mit einer Zeit von 3:24,7 Minuten beendete. Sie konnte mit einer Gesamtpunktzahl von 53,566 den deutschen Meistertitel zum dritten Mal nach Rothenbergen holen.
TV Rothenbergen bei den Deutsche Mehrkampfmeisterschaften in Enkheim erfolgreich
Vorsitzender: Dimitrios Tsanis
Büro des TVR: Turnhalle der Anton-Calaminus-Schule (neben Foyer)
Öffnungszeiten:
Donnerstag von 19.00 – 20.00 Uhr
Telefon: 0 60 51 / 9 16 41 95
Telefax: 0 60 51 / 9 16 41 94
info@tvrothenbergen.de
www.tvrothenbergen.de
Scannt mit eurer App unseren QR-Code. Schnell und einfach unsere TV Rothengbergen Webseite auf eurem Tablet oder Smartphone.
Hier findet Ihr ein paar wichtige Downloads rund um den TV Rothenbergen.
Zum Öffnen der PDF-Datei benötigt Ihr den Adobe Acrobat Reader. Kostenfreier Download hier.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Alle akzeptierenAblehnenEinstellungenEin Cookie (engl. "Keks") ist semantisch betrachtet eine winzige Textdatei mit Informationen, die es einem Webserver ermöglicht, einen Anwender wieder zu erkennen und Einstellungen zu speichern. Hierbei wird zwischen essenziellen Cookies, First-Party-Cookies und Cookies von Drittanbietern unterschieden.
Diese Cookies sind technische zwingend erforderlich, um die Funktionalität der Website gewährleisten zu können.
Essenzielle Cookies sind somit aus technischer Sicht stetig für die Grund-Funktionalität der Webseite aktiviert.
Optional werden verschiedene externe Dienste wie beispielsweise Google Webfonts, Google Maps oder andere externe Anbieter (z.B. YouTube) verwendet. Diese Anbieter können persönliche Daten erfassen. Bitte beachten Sie, dass eine Ablehnung dieser Cookies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark einschränken und negativ beeinflussen kann. Sie können Ihre Cookies auch jederzeit ablehnen oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern.
Alle Details bzgl. Cookies und Datenschutz können Sie auf unserer Datenschutzerklärung nachlesen.