Kummooyeh – Koreanische Kampfkunst

Ab dem 7. November 2022 bieten wir unseren Mitglieder ein neues Angebot. Interresierte können an den Schnupperangeboten teilnehmen.

Die neuen Trikots sind da

Wir haben wieder neue Trikots in den Vereinfarben. Bitte wendet euch an euren Übungsleiter oder sprecht direkt mit Ute Kern (+49 170 2424217) oder Diana Lukovic (+49 174 3112571).

Euer Vorstand

Leichtathletik auf der Sportanlage Lieblos

TV Rothenbergen und TV Wächtersbach absolvieren die Kila-Wettkämpfe als Startgemeinschaft

Bei den diesjährigen Kinderleichtathletik Team-Wettkämpfen gingen der TV Wächtersbach und TV Rothenbergen mit gemeinsamen Teams an den Start und holten sich die Plätze zwei und drei der Gesamtwertung.

Am 17.09.20222 fand in Bad Soden-Salmünster der dritte Teamwettkampf der Wettkampfserie in der Kinderleichtathletik der U8 und U10 statt.

Die Startgemeinschaft des TV Wächtersbach/TV Rothenbergen startete dort in der U8 mit den „kleinen Wächtern vom roten Berg“ und den „roten Wächtern vom Bergbach“ sowie in der U10 mit den „roten Schlossgeistern“ und den „blauen Schlossgeistern“.

Die U8 Mannschaften mussten vier Disziplinen absolvieren: 30m Hindernisstaffel, Stabsprung, Drehwurf und Biathlon-Staffel (ca.600m).

Die kleinen Wächter vom roten Berg gingen als führende Mannschaft in der Gesamtwertung in den letzten Wettkampf. Im Stabsprung zeigten sie eine starke Leistung und belegten mit 13 Punkten den ersten Platz. Die roten Wächter vom Bergbach landeten hier mit 8 Punkten auf dem fünften Platz.

In der 30m Hindernisstaffel kamen die kleinen Wächter vom roten Berg aufgrund eines Sturzes leider nur auf Rang sechs. Die roten Wächter vom Bergbach konnten hier mit 56 Punkten wieder den fünften Platz holen. Im Drehwurf musste ein Fahrradreifen soweit wie möglich geworfen werden. Hier belegten die kleinen Wächter vom roten Berg den vierten Platz und die roten Wächter vom Bergbach den fünften Platz.

Zum Abschluss gab es für alle Mannschaften die Biathlon-Staffel. Hierbei müssen die Kinder eine Runde laufen, Hindernisse abwerfen, wieder eine Runde laufen und nochmals Hindernisse abwerfen. Für jedes nicht getroffene Hindernis muss eine kleine Strafrunde gelaufen werden. Die Kleinen Wächter vom roten Berg konnten aufgrund eines Ausfalles nur mit fünf Kindern die letzte Disziplin antreten. Lotta Horseling musste die Strecke daher doppelt laufen. Nach ein paar Strafrunden mussten sich die kleinen Wächter vom roten Berg den roten Flitzern und den Turboschnecken geschlagen geben und erreichten hier insgesamt den vierten Platz. Die roten Wächter vom Bergbach belegten in der Biathlon Staffel den sechsten Rang.

In der Tageswertung wurden die kleinen Wächter vom roten Berg Vierter und die roten Wächter vom Bergbach Sechster.

In die Gesamtwertung der Kila-Wettkampfserie gehen alle Mannschaften ein, die an allen drei Wettkämpfen der Serie teilgenommen haben.

Die kleinen Wächter vom roten Berg holten sich in der Gesamtwertung den zweiten Platz mit einem Punkt Abstand hinter den Turboschnecken vom TV Gelnhausen.

 

Die Mannschaften der U10 mussten fünf Disziplinen absolvieren: 40m Hindernisstaffel, 40m Sprint, Hoch-Weitsprung, Medizinballstoß und Biathlon-Staffel (ca.800m).

Die Teams starteten mit der Hindernisstaffel. Die roten Schlossgeister lieferten sich hier mit den TVG Schlangen ein spannendes Rennen und sie landeten mit 80 Punkten auf Rang zwei. Die blauen Schlossgeister konnten sich hier den vierten Platz mit 78 Punkten erkämpfen. Im Sprint belegten die roten Schlossgeister Rang zwei und die blauen Schlossgeister Rang sechs. Im Hoch-Weitsprung konnten die blauen Schlossgeister ihre Vereinskollegen von den roten Schlossgeistern mit 15 Siegpunkten schlagen und belegten den dritten Platz, die roten Schlossgeister den siebten. Auch im Medizinballstoßen hatten die blauen Schlossgeister die Nase vor Ihren Vereinskollegen und kamen mit 168 Punkte auf den vierten Platz. Die roten Schlossgeister belegten mit 154 Punkten Rang sieben.

In der abschließenden Biathlon-Staffel durften die Kids nochmal ihre Ausdauer und Treffsicherheit unter Beweis stellen. Hierbei konnten die roten Schlossgeister sich den dritten Platz erkämpfen und die blauen Schlossgeister den siebten Platz.

In der Tageswertung erreichten die roten Schlossgeister mit 21 Siegpunkten den dritten Platz und die blauen Schlossgeister den fünften Platz. Auch in der Gesamtwertung belegten die roten Schlossgeister den dritten Platz.

Die Teilnahme als Startgemeinschaft in der diesjährigen Leichtathletiksaison wird von allen Beteiligten beider Vereine als voller Erfolg gesehen.

Vereinsausflug vom 27. bis 28. August 2022 in die Eifel

Samstag 27.08.2022

Abfahrt 8.00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus Rothenbergen. 

Gegen 10.00 Uhr werden wir unser traditionelles Frühstück einnehmen. 

Frisch gestärkt geht es zu einer Wanderung um den Laacher See (ca.8 km) um danach ein wenig im und um das Kloster Maria Laach zu verweilen. Mit dem Bus geht es nach Andernach zum “check in” im Hotel Am Martinsberg. Ca. 16.00 Uhr Abfahrt zur Vulkanbrauerei in Mendig. Dort steigen wir hinab (153 Stufen/30m ) in den tiefsten Lager- und Gärkeller der Welt und werden danach gemeinsam abend essen. Danach Rücktransfer zum Hotel. 

Sonntag 28.08.2022

Frühstück bis 9.00 Uhr dann “check out”. Wir laufen gemeinsam vom Hotel in die Altstadt von Andernach dort erwartet uns eine interessante Stadtführung. Danach bis 13.30 Uhr  Zeit zur freien Verfügung. Nächstes Highlight um 13.45 Uhr  ist eine Tour (incl. kurzem Schiffstransfer) zum Kaltwasser Geysir  von Andernach. Diese Expedition dauert ca. 3 Stunden. Dann treten wir die Heimreise an.

 

Die Kosten belaufen sich auf 105,00 € pro Person im DZ (EZ-Zuschlag 20,00 €) Nicht Mitglieder 120,00 € pro Person im DZ (EZ-Zuschlag 20,00 €) 

Enthalten sind: 

– Busfahrt – Parkplatzfrühstück – Besichtigung “tiefster Bierkeller” – Stadtführung Andernach – Geysir Tour 

Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis 30.06.2022 per E-Mail an info@tv-rothenbergen.de oder mit beiliegendem Anmeldeformular (abzugeben bei den Übungsleitern oder in der Geschäftsstelle)  Zahlung bis 30.07.2022 an den TV-Rothenbergen Stichwort “Vereinsausflug 2022” auf das Konto IBAN: DE80 5075 0094 0009 0060 05

 

Leichtathleten des TV Rothenbergen holen mehrere Kreismeistertitel

Bei den Kreismeisterschaften der Kinder U12 in Gelnhausen am 06. und 07. Mai 2022 erzielten die Teilnehmer des TV Rothenbergen sehr gute Ergebnisse.

Zwei Kreismeistertitel holte Jonas Osterhoff in der M10 im 800m Lauf mit 3:01,53 Minuten und im Schlagballwurf mit 38,50 Meter. Im 50m Sprint und im Weitsprung sicherte er sich mit 8,34sec und 3,62 Metern jeweils den zweiten Platz.

Ein weiterer Kreismeistertitel in der M10 ging an Nick Altenburg. Mit 3,69 Meter landete er im Weitsprung vor seinem Teamkollegen. Im Schlagballwurf wurde er mit 30,50 Meter Zweiter. Beim 800m Lauf wurde er mit 3:22,45 Minuten Dritter und beim 50m Sprint mit 8,53 Sekunden Vierter.

Bei den Mädchen der Jahrgangsstufe W10 schaffte es Lena Dallmeyer zweimal auf die Medaillenplätze. Sie wurde beim 50m Sprint mit 8,91 Sekunden und beim Schlagballwurf mit 16,00 m Dritte.

Ihre Vereinskollegin Isabella Blaski erreichte zwei vierte Plätze. Im Weitsprung sprang sie 2,93m weit und beim Ballwurf erzielte sie eine Weite von 15,00m. Im Sprint lief sie im Endlauf mit 9,65 sec auf den siebten Platz.

 

Ehrenbrief des Landes Hessen für Brigitte Senftleben

Nach Beantragung durch den TV Rothenbergen erhielt Brigitte Senftleben den Ehrenbrief des Landes Hessen von Landrat Thorsten Stolz überreicht.

Mit dieser Auszeichnung wurde das jahrzehntelange ehrenamtliche Wirken von Brigitte in der Sportlandschaft des Main Kinzig Kreises gewürdigt.

Begonnen hat alles in ihrem Geburtsort Roßdorf als Übungsleiterin, später kam der Posten der Jugendwartin im Sportkreis Hanau sowie der stellvertretende Vorsitz im Turngau Kinzig dazu.

Durch einem Wohnortwechsel nach Gründau engagierte sie sich im Turnverein Rothenbergen und übernahm dort das Amt der Sportwartin, welches sie mit viel Herzblut und Engagement bis 2019 ausfüllte. In Gründau war Brigitte auch viele Jahre als Ortsgerichtsvorsteherin aktiv.

Im Sportkreis Main Kinzig hat sie noch das Amt der Referentin für Sportentwicklung inne.

Im Rahmen eines Übungsleiter Grillens (einer 2 G Veranstaltung) wurde Brigitte Senftleben nun mit dieser hohen Ehrung überrascht.

Neben Landrat Stolz für das Land Hessen und den Main Kinzig Kreis fanden auch Sieglinde Weber für den Sportkreis Main Kinzig sowie Hans Kroth für die Gemeinde Gründau anerkennende und würdigende Worte.

Herzlichen Dank für das jahrzehntelange ehrenamtliche Engagement und herzlichen Glückwunsch zur verdienten Würdigung.

Neustart für Fit und entspannt Gruppe

Auch für die Gruppe Fit und entspannt, die Freitag morgens im Dorfgemeinschaftshaus Rothenbergen trainiert, geht es nach der langen Ruhepause weiter.

Mit Steph Neiter konnte eine neue, zertifizierte Übungsleiterin gewonnen werden, die die Leitung der Gruppe übernimmt. Sie erwartet die Teilnehmer ab Freitag, den 16.7. um 10.00 Uhr zum Neubeginn.

Bitte die geänderte Anfangszeit, 10.00 Uhr beachten.

Der Vorstand des Vereins freut sich, dass auch diese Gruppe nun wieder durchstarten kann und freut sich zusammen mit der Übungsleiterin auf viele Teilnehmer.

Die Stabile Mitte des Turnverein Rothenbergen – jetzt auch online

Rückenschmerzen? Zwickt der Nacken? Fehlt die Gymnastik? Gestresst?- ein bisschen Entspannung wäre gut! Die Stabile Mitte startet mit bewährtem Konzept online.

Wir beginnen mit leichter Erwärmung, Haltungsschulung, etwas Theorie Machen weiter mit gezielter Kräftigung der Rumpfmuskulatur, Beckenboden, Haltungskorrektur, …

Und enden mit einem 15 – minütigem Ausflug in die Welt der Entspannungstechniken. Probieren mit Qi Gong die Körperenergie in Fluss zu bringen und bei uns anzukommen. Testen Achtsamkeit, klassische Entspannung, Autogenes Training, Atementspannung,…

Der Online Kurs startet am Donnerstag, 20.Mai 2021 und trainiert wird immer von 19.30 – 20.20 UhrWer möchte meldet sich gerne über SMS unter der 0177-3098929 bei mir.

Wer bin ich? Tanja Müller, Übungsleiterein, Physiotherapeutin und Heilpraktikerin

Neujahrempfang zu 110. Vereinjubiläum

Am Sonntag dem 16. Januar lud der TVR zur Veierstunde ein.

Bilderwand
Die 1. Vorsitzende Ute Kern bdeankt sich dei den Gratulanten.